Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware: Warum ich alle Systeme aktualisiert habe
share forum

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware: Warum ich alle Systeme aktualisiert habe


Software • by Sven Reifschneider • 30 July 2025 • 0 comments
info
This post is also available in English. Read in English

Ich habe es getan. Ich habe sämtliche meiner Windows-Rechner – von Microsoft als „nicht kompatibel“ eingestuft – auf Windows 11 aktualisiert.

Keine Fehler. Keine Probleme. Kein Drama.

Nicht einmal die ominöse „Ihr PC wird nicht unterstützt“-Meldung, wenn man weiß, worauf es ankommt. Alles lief einwandfrei. Sogar besser als vorher.

Dies ist kein Tutorial. Es ist eine strukturierte Reflexion darüber, was passiert ist, warum es funktioniert hat und weshalb Microsofts Kommunikation rund um das Thema gezielt irreführend ist. Eine Mischung aus praktischer Erfahrung und technikphilosophischer Analyse – wie so oft bei mir.

Meine Hardware: Alt, aber alles andere als veraltet

Hier ist eine Übersicht der Geräte, die ich aktualisiert habe:

System CPU / RAM GPU TPM Ergebnis
Dev-Desktop i5-6600K / 16 GB GTX 1060 Schneller, flüssiger
ThinkPad T470 i5-7200U / 8 GB Intel HD Keine Veränderung
Wohnzimmer-PC i5-7400 / 8 GB GTX 660 Deutlich performanter
Studio-PC i5-8100 / 12 GB GTX 750 Ti Läuft wie zuvor

All diese Geräte erfüllen offiziell nicht die neuen Anforderungen von Windows 11: Kein TPM 2.0, teilweise kein Secure Boot, CPUs außerhalb der „zugelassenen“ Liste.

Aber: Sie sind alle technisch völlig in der Lage dazu.

Windows 11 ist Windows 10 – vollendet

Sobald das System läuft, ist klar: Das ist kein neues Betriebssystem. Es ist ein veredeltes. Windows 11 ist im Kern Windows 10 – mit flüssigeren Animationen, einer konsistenteren Optik und endlich einer Einstellungs-App, die nicht wie ein Sammelsurium veralteter Frameworks wirkt. Unter der Haube ist es weiterhin NT 10.0.

Aus meiner Sicht besonders bemerkenswert:

  • UI wirkt reaktiver, kohärenter
  • Taskleiste und Snap-Funktionen endlich wirklich nützlich
  • Kontextmenüs sind langsamer – lässt sich mit einem Registry-Tweak beheben
  • RAM- und CPU-Verbrauch auf ähnlichem oder besserem Niveau

Weniger „Next Gen“ – eher: “Jetzt ist es fertig.“ Und das ist gut so.

FUD: Microsofts stille Strategie

Reden wir über den Elefanten im Raum: die ganzen Warnungen.

„Dieser PC wird nicht unterstützt“. „Sie erhalten eventuell keine Updates“. „Diese Installation könnte zukünftige Funktionen beeinträchtigen“.

Das sind keine technischen Hinweise. Das ist Psychologie. Ein Paradebeispiel für FUD: Fear, Uncertainty, Doubt – eine Taktik, die Microsoft seit Jahrzehnten meisterlich beherrscht.

Taktik Anwendung Getroffener Bias
Warn-Popups Angst vor Schaden Verlustangst
Vage Artikel über Sicherheitslücken Angst, abgehängt zu werden Zukunftsunsicherheit
Hervorhebung von „nicht unterstützt“ Gefühl von Gefahr und Isolation Herdentrieb

Das ist kein Versehen. Das ist System:

  • Schutz vor rechtlicher Haftung
  • Anreiz für neue Hardwarekäufe (OEM-Partner)
  • Mehr verwertbare Telemetriedaten für Stakeholder

Und dennoch: Es gibt einen offiziellen Registry-Schlüssel, mit dem sich diese Checks deaktivieren lassen – leise dokumentiert, aber eben doch von Microsoft selbst.

TPM 2.0: Mehr Mythos als Muss

Ein gern missverstandener Punkt. Was macht TPM 2.0 überhaupt?

Das kann TPM 2.0:

  • Speichert Schlüssel sicher (z. B. BitLocker)
  • Ermöglicht verschlüsselten Zugriff ohne USB-Stick
  • Unterstützt Credential Guard und VBS in gehärteten Umgebungen

Das bedeutet es nicht:

  • Dass dein System ohne TPM unsicher ist
  • Dass du es zwingend für Office, Entwicklung oder Alltag brauchst

Ja, TPM ist sinnvoll. Aber kein Allheilmittel. Wenn du bereits auf folgende Punkte achtest:

  • Backups
  • Lokale Verschlüsselung
  • Netzwerkhygiene

…dann ist TPM für die meisten Privat- und Profianwendungen kein Ausschlusskriterium. Und bei neuen CPUs ist TPM2.0 meist direkt integriert – ganz ohne Modul.

Also: System updaten – ja. Aber bitte aus rationalen, selbstgewählten Gründen. Nicht, weil Windows 10 abläuft und Panik erzeugt wird.

Upgrade in Progress

Der Upgrade-Prozess (für die Neugierigen)

Keine USB-Boots, keine Neuinstallation. So habe ich es gemacht:

  1. Diesen Registry-Schlüssel anwenden (per .reg Datei):

    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
    "AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU"=dword:00000001
  2. Mit Rufus einen Windows-11-Stick (8GB+) erstellen. Dabei die Option aktivieren: „TPM/Secure Boot/RAM-Anforderungen entfernen“ (ich weiß nicht, ob dies benötigt wird, aber es erscheint mir sinnvoll).
  3. Normal in Windows 10 booten.
  4. Vom Stick die setup.exe ausführen – im laufenden System, nicht beim Boot (darüber geht nur eine Neuinstallation)!
  5. „Dateien und Apps behalten“ auswählen, Warnung bestätigen.
  6. Installation durchlaufen lassen.

Ergebnis: Gleiches System, neue Oberfläche, alles läuft. Windows bleibt aktiviert, Updates kommen rein – alles wie gewohnt.

Einziger Unterschied: Diese kleine (ehrliche) Warnung, dass man Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installiert:

Windows 11 setup confirmation (German)

Performance & Alltag: Keine Einbußen

Ich habe die Systeme nach dem Upgrade genau beobachtet. Das ist mir aufgefallen:

  • CPU-Last: Anfangs leicht erhöht durch Reindexing – nach einem Tag normal
  • RAM-Verbrauch: Unverändert, keine Engpässe
  • Boot-Zeit: Gleich schnell oder schneller
  • Akkulaufzeit (Laptops): Identisch, kein Sleep-Bug

Im Gegenteil: Das Interface wirkt insgesamt flüssiger – besonders bei Multitasking und Fenstermanagement.

Fazit: Die Warnungen hatten nie mit echter Performance zu tun. Wenn du ein altes Low-End System mit einem langsamen i3 oder einer Festplatte als System-HDD hast, macht ein Hardware-Upgrade auf jeden Fall mehr Sinn. Aber alles, was in den letzten zehn Jahren gebaut wurde, läuft mit Windows 11 – sofern ordentlich gepflegt.

Nachhaltigkeit & Strategie

Mein Upgrade war kein ästhetischer Impuls. Es war ein strategischer Entschluss.

  • Sicherheitspatches: mindestens 5 Jahre Support
  • Lizenzen: Kostenloses Upgrade von Win10
  • Ökobilanz: Kein Hardware-Müll von funktionierenden Geräten
  • Kosten: Null Euro – nur etwas Zeit

Als Digitalberatung mit Fokus auf Architektur und langlebiger Infrastruktur gehört Hardware-Lebensverlängerung zur Firmenphilosophie.

Ich gestalte gegen geplante Obsoleszenz – und aktualisiere dann, wenn es Sinn ergibt. Nicht, wenn Dritte es diktieren.

Wann man besser nicht aktualisiert

Natürlich gilt das nicht pauschal.

Finger weg, wenn:

  • Dein Gerät einen Atom- oder Celeron-Prozessor mit 4 GB RAM (oder weniger) hat
  • Du auf spezielle Treiber oder PCI-Karten angewiesen bist
  • Du in zertifizierten oder regulierten Umgebungen arbeitest
  • Du noch eine HDD als Systemlaufwerk nutzt
  • Dein Prozessor zu alt für moderne Instruction Sets ist

Ansonsten gilt: Läuft Windows 10 gut – läuft Windows 11 in aller Regel genauso gut oder besser.

Winver

Abschließender Gedanke

Ein Upgrade auf Windows 11 trotz fehlender Freigabe durch Microsoft ist keine Rebellion.

Es ist schlicht: vernünftig.

Die Angst ist konstruiert. Das Risiko gering. Der Nutzen real.

Wenn du dein System kennst und Verantwortung übernimmst, brauchst du keine externe Erlaubnis. Nur etwas Klarheit – und den Willen, selbstbestimmt zu handeln.

Und falls es schiefgeht: Das Upgrade lässt sich problemlos die nächsten Tage zurückrollen. Oder du sicherst deine System-SSD vorab mit Clonezilla – dann ist alles reversibel und du kannst bei Problemen einfach den alten Stand wiederherstellen.

Fragen zum Registry-Tweak, zur genauen Umsetzung oder zu Hardware-Strategien? Schreib mir gerne. Ich teile gern, was in der Praxis funktioniert.

Dieser Beitrag wurde von mir selbst verfasst – mit Unterstützung durch KI (GPT-4o). Die Illustrationen stammen von mir (erstellt mit Sora) oder sind eigene Screenshots. Entdecke, wie KI deine Inhalte inspirieren kann – Neoground GmbH.


Share this post

If you enjoyed this article, why not share it with your friends and acquaintances? It helps me reach more people and motivates me to keep creating awesome content for you. Just use the sharing buttons below to share the post on your favorite social media platforms. Thank you!

Please consider sharing this post
Please consider donating

Support the Blog

If you appreciate my work and this blog, I would be thrilled if you'd like to support me! For example, you can buy me a coffee to keep me refreshed while working on new articles, or simply contribute to the ongoing success of the blog. Every little bit of support is greatly appreciated!

currency_bitcoin Donate via Crypto
Bitcoin (BTC):1JZ4inmKVbM2aP5ujyvmYpzmJRCC6xS6Fu
Ethereum (ETH):0xC66B1D5ff486E7EbeEB698397F2a7b120e17A6bE
Litecoin (LTC):Laj2CkWBD1jt4ZP6g9ZQJu1GSnwEtsSGLf
About the author

Sven Reifschneider

Greetings! I'm Sven, a tech innovator and enthusiastic photographer from scenic Wetterau, near the vibrant Frankfurt/Rhein-Main area. This blog is where I fuse my extensive tech knowledge with artistic passion to craft stories that captivate and enlighten. Leading Neoground, I push the boundaries of AI consulting and digital innovation, advocating for change that resonates through community-driven technology.

Photography is my portal to expressing the ephemeral beauty of life, blending it seamlessly with technological insights. Here, art meets innovation, each post striving for excellence and sparking conversations that inspire.

Curious to learn more? Follow me on social media or click on "learn more" to explore the essence of my vision.


No comments yet

Add a comment

You can use **Markdown** in your comment. Your email won't be published. Find out more about our data protection in the privacy policy.